0. Einleitung

Wärmepumpen in Gebäuden gelten als perfekte Lösung, um nachhaltig zu heizen. Immer mehr Menschen setzen auf Systeme, die beispielsweise auf Erdgas, Luft oder Wasser setzen, um das Haus entsprechend zu wärmen. Clever ist es dabei, bereits vor dem Hausbau zu planen, an welchen Ort die Wärmepumpe aufgestellt werden soll. So lässt sich die Anlage von Anbeginn mit in das Bauprojekt einplanen, um effizient sämtliche Räume zu erreichen.

1. Wärmepumpen Ratgeber

Künftige Bauherren profitieren von Wärmesystemen, die auch in Zukunft noch mit ihrer Leistung überzeugen. Mit Wärmepumpen wird dies realisiert. Doch um was genau handelt es sich bei diesen Anlagen überhaupt?

1.1 Was sind Wärmepumpen?

Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das in viele moderne Gebäude integriert wird, um Wärme in die verschiedenen Räume zu leiten. Dabei orientiert sich ihr Wirkungsprinzip an dem eines Kühlschranks, obwohl sie eigentlich umgekehrt arbeitet. Vereinfacht erklärt, entzieht Wärme von äußeren Quellen und gibt sie in die Innenräume ab. Luft, Erde und Grundwasser dienen dabei als Ursprungsquelle für die spätere Wärmeleistung. Weiterhin benötigt sie Strom, um zu arbeiten. Über einen Verdichter wird die Wärme in das Wärmeverteil- und Speichersystem übertragen. Effiziente Wärmepumpen können via Erdbohrungen Gas anzapfen oder über Kollektoren im Erdreich arbeiten. Andere effiziente Wärmepumpen setzen auf Sicker- und Saugbrunnen unterirdischer Wasserreservoirs. Häufig im Einsatz, da flexibel, ist die Luftwärmepumpe. Sie wird an der Fassade angebracht oder steht fest auf einem Sockel und leitet die Luft in Form von Wärme in das Innere der Wohnung.

1.2 Was sind die Vorteile von Wärmepumpen?

Um Räume zu heizen, nutzen etliche Menschen klassische Heizungssysteme. Diese basieren aber auf alten Heizmethoden, wie etwa Erdöl oder sogar Kohle. Andere ziehen ihre Energie ausschließlich aus Strom und verursachen somit hohe Folgekosten. Wärmepumpen sind hingegen zukunftssicher, da sie nachhaltig arbeiten. Effiziente Wärmepumpen versorgen selbst große Gebäude ohne Mühe. Zusätzlich arbeiten sie mit beispielsweise uneingeschränkt verfügbaren Energiequellen, wie beispielsweise Luft.

1.3 Wie bringt man Wärmepumpen am besten an?

Wer eine Wärmepumpe anbringen möchte, sollte nichts dem Zufall überlassen und auf Expertenhilfe vertrauen. Profis, die ihr Handwerk verstehen, montieren die Anlage binnen weniger Stunden präzise und sorgen so dafür, dass die Pumpe verlustfrei arbeiten kann. Effiziente Wärmepumpen erfordern Erfahrung in der Installation. Bei Zweifeln ist es wichtig, sich zumindest von Fachkräften beraten zu lassen.

2. Abschlussfazit und Empfehlung

Im Gegensatz zu Wärmesystemen, die auf fossile Energien setzen, arbeiten effiziente Wärmepumpen mit modernen Eigenschaften, die vor allem die Nachhaltigkeit berücksichtigen und somit viele Vorteile bieten. Zwar verfügen solche Anlagen in der Aufstellung über Investitionskosten, diese stehen aber in keinem Vergleich zu den Gesamtkosten im Endverbrauch klassischer Anlagen. Schon jetzt zeigt sich, dass viele veraltete Systeme künftig mehr Kosten verschlingen werden, weshalb es sinnvoll ist in moderne Anlagen zu investieren.

3. Produktempfehlungen

3.1 PROJEKT HAUSBAU

Für künftige Bauherren empfiehlt sich der passende Ratgeber mit dem Titel „PROJEKT HAUSBAU“. Hier erfahren sie alles, was sie für die Planung des Eigenheims berücksichtigen sollten und welche weiteren, modernen Verfahren existieren, die es zu beachten gilt und Pluspunkte beim Bauvorhaben gewähren. „PROJEKT HAUSBAU“ sollte als Lektüre für keinen Bauherren fehlen, der eine nützliche Unterstützung für sein Projekt sucht.